Automatisiere dein ESG Reporting

90% effizientere Erstellung von CSRD Reports, EcoVadis Einreichungen oder ESG-Fragebögen. Einfach und gesetzeskonform mit Glacier AI.

Glacier arbeitet mit 250+ ESG Leadern

glacier ai screenshot 1

Automatisiere dein ESG Reporting

Entdecke Glacier AI

Mit Glacier AI automatisierst du ESG-Prozesse mit 90% Zeitersparnis. Unsere KI verarbeitet Compliance-Anfragen für CSRD/ESRS, EcoVadis und ESG-Fragebögen indem es Lücken aufzeigt, Lösungen vorschlägt und direkt automatisierte Antworttexte generiert. Das Ergebnis: Schnellere Reports, bessere Ratings und mehr Zeit für echten Impact!

Csrd 2

CSRD Reporting automatisieren

Glacier AI automatisiert deine CSRD-Berichterstattung von der Datenerfassung bis zur fertigen Nachhaltigkeitserklärung. Mit intelligenter Dokumentenanalyse, ESRS-konformen Texten und kollaborativen Workflows erfüllst du regulatorische Anforderungen schneller und präziser.

Ecovadis 1

EcoVadis Rating optimieren

Glacier AI automatisiert deine EcoVadis-Bewertung vom Datenimport bis zur Fragebogen-Einreichung. Unsere KI analysiert Lücken in deinen Antworten, erstellt eine priorisierte Verbesserungs-Roadmap und liefert einen vollständig ausgefüllten Fragebogen mit konkreten Empfehlungen für einen besseren Score – alles basierend auf deinen vorhandenen Nachhaltigkeitsdaten.

Questionnaire 1 transp

ESG-Fragebögen beantworten

Mit Glacier AI füllst du ESG-Fragebögen automatisch aus. Die KI analysiert deine Daten, identifiziert Lücken und beantwortet die Fragen schnell und präzise – für Zeitersparnis und verbesserte Antwortqualität.

Mehr Effizienz und Sicherheit

Die Vorteile von Glacier AI

Slide1
test
Slide2
test
Slide3
test
Slide4
test
Slide5
test

In 4 Schritten zum finalen Dokument

Funktionsweise


169 Images 1

Dokumente auslesen

Glacier AI identifiziert präzise die relevanten Datenpunkte und Offenlegungspflichten aus deinen Dokumenten. So weißt du genau, welche Daten bereits vorliegen und welche Berichtspflichten erfüllt werden müssen.

3

Gap Analyse durchführen

Glacier AI erkennt fehlende Daten und zeigt sie übersichtlich an. Empfehlungen werden erstellt und den Verantwortlichen zugewiesen, um Informationslücken zu schließen.

4

Texte & Antworten generieren

Ergänze automatisiert alle fehlenden Daten, während du den Fortschritt im Blick behältst. Glacier AI hilft dir, alle Berichtspflichten strukturiert zu erfüllen und stellt sicher, dass nichts übersehen wird.

5

Finales Dokument erstellen

Glacier AI erstellt automatisch Berichtstexte auf Basis deiner Daten und Best-Practice-Beispielen. So entsteht ein vollständiger, konformer Bericht, abgestimmt auf eure Unternehmenssprache.

Design ohne Titel 2

Entdecke Glacier AI

Buche deine Demo

Unsere Expert*innen zeigen dir, wie Glacier AI dein ESG Reporting automatisieren und dein EcoVadis Rating verbessern kann und deinem Unternehmen so bis zu 90% Zeit und Ressourcen spart. Buche jetzt deine persönliche Demo und entdecke deinen neuen KI-Coworker!

Produkte Mockup

Climate Education

Du möchtest noch mehr tun?

Möchtest du die Fähigkeiten und Motivation deiner Mitarbeitenden noch besser nutzen? Mach sie zu Climate Rangern! Unsere Climate Ranger Academy bietet inspirierende Weiterbildungs-Programme, die dein Team für Klimaschutz begeistern und stärken. Von Führungskräften bis Lehrlinge, von interaktiven E-Learning-Modulen bis hin zu Live-Events mit Expert*innen - unsere Programme sind für alle Mitarbeitenden geeignet und helfen dir, ESG-Ziele zu erreichen und eine nachhaltige Unternehmenskultur zu fördern.

Glacier B Corp website

Über Uns

Unsere Mission für eine nachhaltige Zukunft

Bei Glacier glauben wir, dass die Zukunft den mutigen Pionier*innen gehört - Menschen und Unternehmen, die aktiv an einem nachhaltigen Wandel mitwirken. Als zertifizierte B-Corp sind wir stolz darauf, mit Glacier AI neue Wege im Umgang mit Klimaschutz und ESG-Herausforderungen zu gehen. Unsere Mission: Nachhaltigkeit skalierbar, umsetzbar und wirkungsvoll machen. Möchtest du mehr über unsere Vision und die Menschen hinter Glacier erfahren?

Jetzt kostenlose Demo mit Rainhard buchen

Ohne Umwege und unverbindlich

Rainhard, Gründer von Glacier, zeigt dir in 15 Minuten die wichtigsten Funktionen und beantwortet eure Fragen – unverbindlich.

FAQs

Wie grenzt sich die Glacier AI von klassischen LLMs wie ChatGPT oder Gemini ab?

Im Gegensatz zu generischen Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT oder Gemini ist die Glacier AI von Grund auf für die spezifischen Anforderungen im CSRD Reporting, bei EcoVadis Ratings und für die automatisierte Beantwortung von ESG-Fragebögen entwickelt. Während herkömmliche LLMs in der Regel auf allgemeine, unstrukturierte Datenquellen zugreifen und dadurch fehleranfällig („halluzinationsanfällig“) sein können, arbeitet die Glacier AI ausschließlich mit verifizierten, unternehmensinternen Dokumenten. Diese werden in einer ISO 27001-zertifizierten EU-Datenumgebung gespeichert und bilden die einzig zulässige Datenbasis für die Generierung von Inhalten. Jeder generierte Textblock wird unmittelbar mit der zugrunde liegenden Quelle verknüpft, sodass 100 % Nachvollziehbarkeit und Audit-Readiness gewährleistet sind. Diese dokumentenbasierte Arbeitsweise minimiert nicht nur das Risiko fehlerhafter Inhalte, sondern erfüllt auch die strengen Anforderungen an Traceability, wie sie insbesondere im Rahmen der ESG-Berichtspflichten gesetzlich vorgeschrieben sind. Damit ist die Glacier AI eine hochspezialisierte, rechtssichere und geprüfte Alternative zu klassischen LLMs.

Wie stellen wir sicher, dass die Glacier AI nicht „halluziniert“?

Um sicherzustellen, dass die Glacier AI ausschließlich korrekte und prüfbare Inhalte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung liefert, setzt die Plattform auf ein Human-in-the-Loop-Verfahren. Jeder von der KI generierte Textblock wird von Fachpersonen geprüft, bevor er freigegeben wird. Zusätzlich gibt es einen klar definierten Qualitätssicherungsprozess, bei dem Inhalte kontrolliert und auf ihre Übereinstimmung mit den Originalquellen überprüft werden. Die Glacier AI arbeitet streng dokumentenbasiert, es werden keine freien Generierungen ohne Bezug zu einer verifizierten Quelle erstellt. Jeder Textbaustein ist mit einer präzisen Quellenangabe und der zugehörigen ESRS-Referenz nach ESRS-Standards versehen. Diese Vorgehensweise garantiert nicht nur 100 % Audit-Readiness, sondern verhindert auch, dass Inhalte ohne sachliche Grundlage in den Nachhaltigkeitsbericht gelangen. Das Ergebnis ist ein konsistenter, faktenbasierter Output, der den Prüfstandards von Rating-Agenturen standhält.

Was ist der Mehrwert der Glacier AI?

Der größte Mehrwert der Glacier AI liegt in der Kombination aus vollständiger Nachvollziehbarkeit und einer messbaren Zeitersparnis von bis zu 80 % im ESG-Reporting, konkret bei der Erstellung von CSRD-Reports und bei der Vorbereitung auf ESG-Ratings wie EcoVadis. Die Plattform bietet vier zentrale Funktionshebel: Erstens ermöglicht die automatisierte Dokumentenauslesung die zentrale Sammlung, Indexierung und intelligente Verknüpfung aller relevanten Unternehmensdokumente. Zweitens sorgt die automatisierte Generierung von Ergebnissen (Gesetzestexte, Antworten) für eine passgenaue Ausrichtung an regulatorischen, gesetzlichen sowie Reporting- oder Ratinganforderungen. Dadurch wird die vollständige Abdeckung direkt aus bereits vorhandenen Quellen sichergestellt – zeitaufwendige manuelle Recherchen entfallen. Drittens bietet die Nachvollziehbarkeit/Traceability eine lückenlose Verbindung jedes Textblocks zu seiner Originalquelle und den relevanten ESRS-Abschnitten. Dies schafft nicht nur einen transparenten Audit-Trail, sondern erleichtert auch den internen Wissenstransfer und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an CSRD-konforme Berichterstattung. Viertens ermöglicht die Gap-Analyse die automatisierte Erkennung fehlender oder unvollständiger Inhalte. Dabei werden gezielte Verbesserungsvorschläge erstellt, die auf Best-Practice-Formulierungen beruhen und an die Terminologie sowie die Bewertungslogik von Auditor*innen und Rating-Agenturen wie EcoVadis angepasst sind. So reduziert Glacier AI den manuellen Aufwand drastisch, erhöht die inhaltliche Qualität und sorgt für konsistente, prüfbare Ergebnisse.

Wie sorgt Glacier für Datensicherheit?

Die Glacier AI wurde nach dem Prinzip „Security & Privacy by Design“ entwickelt und erfüllt die höchsten Standards im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit. Sämtliche Daten werden ausschließlich auf EU-basierten, ISO 27001-zertifizierten Servern gehostet. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt („Encryption in Transit“), ebenso wie die Speicherung im Ruhezustand („Encryption at Rest“). Unternehmensdaten bleiben ausschließlich innerhalb des jeweiligen Workspaces, werden nur dort verarbeitet und niemals für das Training externer Modelle genutzt, volle Kontrolle und Vertraulichkeit sind somit jederzeit gewährleistet. Darüber hinaus implementiert Glacier AI eine rollenbasierte Zugriffskontrolle und unterstützt Single Sign-On (SSO), um den sicheren und komfortablen Zugang für alle internen und externen Nutzer*innen zu gewährleisten. Jede Aktion innerhalb der Plattform wird protokolliert, wodurch ein umfassender Audit-Trail entsteht, der die Einhaltung von GDPR-Standards sowie die strikte Trennung von sensiblen Daten sicherstellt. Nach Projektabschluss werden sämtliche Daten auf Wunsch entweder vollständig gelöscht oder sicher an die Kund*innen zurückgegeben. So stellt Glacier AI sicher, dass Unternehmen jederzeit die volle Hoheit über ihre Daten behalten.

CSRD Omnibus, was nun? Zahlt es sich noch aus?

Der Handlungsdruck bleibt bestehen. Die CSRD-Berichtspflicht wird nicht abgeschafft, sondern langfristig weitergeführt und in ihrer Bedeutung zunehmen. Unternehmen, die sich bereits jetzt solide aufstellen, sparen langfristig erhebliche Aufwände und Kosten und minimieren das Risiko kostspieliger Nachbesserungen kurz vor Fristende. Eine frühzeitige Gap-Analyse ermöglicht es, bestehende Lücken in der Berichterstattung rechtzeitig zu identifizieren und gezielt zu schließen. Wer diese Zeit nutzt, verschafft sich nicht nur Rechtssicherheit, sondern verbessert auch die eigene Position bei ESG-Ratings wie EcoVadis. Zudem eröffnet ein frühzeitiges Vorgehen strategische Vorteile: Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsstrategie gezielt ausrichten, interne Prozesse optimieren und sich so auch im Wettbewerb als Vorreiter positionieren.

Unser Tool bietet gegenüber manuellen Prozessen erhebliche Effizienzvorteile. Sobald die Omnibus-Änderungen in verbindliches Recht überführt sind, werden die Anpassungen direkt in unserem System umgesetzt und den Kund*innen bereitgestellt. Dadurch entfällt der zeitaufwendige Abgleich von Dokumenten und Texten. Unternehmen können ihre ESRS-Texte schnell und zuverlässig an die neuen gesetzlichen Anforderungen anpassen und sichern so Rechtskonformität, ohne wochenlange Umstellungsarbeiten.

Unterstützen wir SSO?

Ja. Glacier AI unterstützt Single Sign-On (SSO) für eine sichere und komfortable Anmeldung. Über rollenbasierte Zugriffe können Unternehmen sicherstellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu relevanten Inhalten haben.

Wer nutzt klassisch unser Tool?

Unsere Lösung richtet sich typischerweise an Unternehmen ab ca. 250 Mitarbeitenden, die der CSRD-Berichtspflicht unterliegen. Bei ESG-Ratings wie EcoVadis setzen aber auch kleinere Organisationen auf Glacier AI, um den Prozess effizienter und revisionssicher zu gestalten.

Wie viele User können unsere Plattform nutzen?

Wir arbeiten nach einem Fair-Use-Prinzip. Das bedeutet es gibt keine feste Begrenzung der Useranzahl. Stattdessen stellen wir sicher, dass alle relevanten Personen im Unternehmen, von Nachhaltigkeitsverantwortlichen bis hin zu Fachexpert*innen, die Plattform nutzen können.

Wie funktioniert unsere Preisgestaltung?

Wir setzen auf jährliche Lizenzen. Unser Ziel ist dabei volle Transparenz. Damit wir ein faires Angebot machen können, möchten wir zunächst verstehen, wie Sie die Plattform einsetzen möchten. Auf dieser Basis erstellen wir eine maßgeschneiderte Lizenzgebühr, die Ihren Anforderungen entspricht. Wichtig: Die Kosten orientieren sich an der Nutzung und nicht an der Anzahl der User*innen.